Akupunktur
Möglichkeiten der Akupunktur
Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen für die Behandlung mit Akupunktur. Sie hat sich bei den unterschiedlichsten Beschwerdebilder und Krankheiten bewährt. Es ist möglich sowohl akute wie auch chronische und innere Erkrankungen zu behandeln. Hier finden Sie eine Auswahl der häufigsten von der WHO genannten Beschwerdebilder:
Atemwegserkrankungen:
akute und chronische Nasennebenhöhlenentzündung
akute sowie chronische Bronchitis
Asthma bronchiale
Magen- Darmerkrankungen:
akute und chronische Magenschleimhautentzündung
Übersäuerung des Magens
Durchfall, Verstopfung
Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Neurologische Erkrankungen:
Spannungskopfschmerzen
Migräne
Trigeminusneuralgie
Lähmungen nach Schlaganfall
Faszialisparese
Erkrankungen des Bewegungsapparates:
Rückenschmerzen
Knie – bzw. Hüftschmerz
Tennisellbogen
Nackenschmerz und -steifigkeit
Schulterschmerz, „frozen shoulder“
psychische und psychosomatische Störungen:
Depressionen, depressive Verstimmungen
Schlafstörungen
Erschöpfungszustände
urologische Erkrankungen:
Blasenentzündung
Reizblase
Inkontinenz
Gynäkologische Krankheitsbilder:
schmerzhafte Menstuation (Dysmenorrhoe)
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Wechseljahrsbeschwerden
Geburtseinleitung und -erleichterung
Steiß- oder Seitenlage des Fötus
Die Akupunkturbehandlung
In einer Akupunkturbehandlung wähle ich je nach Diagnose etwa 4-10 Punkte zur Akupunktur aus. Diese Punkte liegen auf einem verzweigten Netz von Energiebahnen, das sowohl die Akupunkturpunkte als auch – über innere Verläufe – die Organe miteinander verbindet. In den Energiebahnen fließt die Lebensenergie, die in der Chinesischen Medizin „Qi“ genannt wird.
Durch Einstechen dünner Nadeln wird das Qi stimuliert und harmonisiert. So können die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und die Gesundheit wieder hergestellt werden. Die Nadeln verbleiben 20- 30 Minuten im Körper.
Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur ist eine eigenständige Form der Akupunktur. Zugrunde liegen reflektorische Zusammenhänge zwischen Ohr-Arealen und Körperzonen.
Bekannt geworden ist sie vor allem durch die unterstützende Therapie bei Suchterkrankungen wie Nikotinabusus, Alkoholabusus und Essstörungen.
weitere Therapiemethoden
Je nachdem zu welcher Diagnose ich gekommen bin, wende ich weitere Therapiemethoden der Chinesischen Medizin an.
Schröpfen
Mit Hilfe von Schröpfköpfen werden beim Schröpfen an bestimmten Körperzonen oder über Akupunkturpunkten Reize durch Unterdruck gesetzt.
Wärmebehandlung (Moxibustion)
Moxibustion ist eine Wärmebehandlung bei der mit Hilfe von getrocknetem Beifußkraut, das in verschiedener Form verwendet wird, Körperareale oder Akupunkturpunkte sanft erwärmt werden.
Pflanzenheilkunde
Die Pflanzenheilkunde mit chinesischen Kräutern hat eine lange Tradition. Seit einigen Jahren werden auch westliche Kräuter nach Kriterien der Chinesischen Medizin eingesetzt. Auch ich verwende fast ausschließlich westliche Kräuter in meiner Praxis.
Ernährung (Diätetik)
Die chinesische Diätetik ist eine der Grundlagen der Chinesischen Medizin und hat in China eine lange Tradition. Die Klassiker der Chinesischen Medizin sagen, dass erst dann andere Behandlungsmethoden angewandt werden sollen, wenn die Ernährungsempfehlungen die Beschwerden nicht lindern.
Acupuncture
Possibilities of acupuncture
Basically there are no restrictions for the treatment with acupuncture. Acupuncture has proven itself in the treatment of a wide variety of complaints and diseases. It is possible to treat acute as well as chronic and internal diseases. Here is a selection of the most common complaints mentioned by the WHO:
Respiratory diseases:
acute and chronic sinusitis
acute as well as chronic bronchitis
bronchial asthma
Gastrointestinal diseases:
acute and chronic gastritis
acidosis of the stomach
diarrhea, constipation
Neurological diseases:
Tension headaches
Migraine
Trigeminal neuralgia
Fascial paresis
Diseases of the musculoskeletal system:
Back pain
Knee or hip pain
Tennis elbow
Neck pain and stiffness
shoulder pain – „frozen shoulder“
psychological and psychosomatic disorders:
Depression
depressive moods
sleep disorders
states of exhaustion
urological diseases:
cystitis
irritable bladder
incontinence
gynecological clinical pictures:
painful menstruation (dysmenorrhea)
premenstrual syndrome (PMS)
menopausal symptoms
Induction and facilitation of childbirth
breech or lateral position of the fetus
Acupuncture treatment
In an acupuncture treatment, I select about 4-10 points for acupuncture depending on the diagnosis. These points are located on a branched network of energy pathways that connects both the acupuncture points and – via internal courses – the organs. Life energy, which is called „Qi“ in Chinese medicine, flows in the energy pathways.
By inserting thin needles, the Qi is stimulated and harmonized. In this way, the body’s self-healing powers can be activated and health restored. The needles remain in the body for 20- 30 minutes.
Ear acupuncture
Ear acupuncture is an independent form of acupuncture. It is based on reflective connections between ear areas and body zones.
It has become known mainly as a supportive therapy for addictions such as nicotine abuse, alcohol abuse and eating disorders.
Further therapy methods
Depending on the diagnosis I have come to, I apply further therapy methods of Chinese Medicine:
Cupping
With the help of cupping heads, stimuli are applied to certain body zones or over acupuncture points by means of negative pressure.
Heat treatment (Moxibustion)
Moxibustion is a heat treatment in which dried mugwort herb, used in various forms, is used to gently warm areas of the body or acupuncture points.
Herbal medicine
Herbal medicine with Chinese herbs has a long tradition. For several years, Western herbs have also been used according to the criteria of Chinese medicine. I Ialso use almost exclusively Western herbs in my practice.
Nutrition (Dietetics)
Chinese dietetics is one of the foundations of Chinese Medicine and has a long tradition in China. The classics of Chinese medicine say that other methods of treatment should only be used if the dietary recommendations do not alleviate the symptoms.
Information on cost coverage
I charge my services according to the fee schedule for alternative practitioners (GebüH). As a rule, private health insurances cover the treatment costs for acupuncture. Private supplementary insurances for alternative practitioners reimburse all or parts of the treatment costs, depending on the insurance and contract.
Unfortunately, public health insurances generally do not cover the costs of alternative practitioners.
The IKK Brandenburg-Berlin has recently become an exception. It also pays for acupuncture by alternative practitioners. It reimburses 80% of the costs and up to 150 € per year.
I charge between 80 and 100 € for the initial anamnesis and between 50 and 70 € for the subsequent treatments.
The Shiatsu treatments cost 60 €.
Discounts are possible by arrangement.
Appointment cancellations are only free of charge until 24 hrs before.