Kinderbehandlung​

Shonishin

Shonishin ist eine spezielle Akupunkturtechnik für Kinder.
Bewährt hat sie sich  z.B. bei Allergien, Hyperaktivität, Verdauungsproblemen, häufigen Erkältungen oder Ekzemen.

Einige der Techniken können von  Eltern leicht erlernt und zu Hause angewandt werden, so dass sie zwischen den Behandlungsterminen aktiv am Heilungsprozess ihrer Kinder mitwirken können.

Diese Shonishin ist  vor ca. 250 Jahren in Japan entstanden, da Kinder  meistens nicht gern genadelt werden. So sind Instrumente und Techniken entwickelt worden, die es ermöglichen Punkte und Hautareale zu stimulieren, ohne dass Nadeln eingestochen werden. Die Instrumente haben gerundete Spitzen mit denen ausgestrichen, geklopft, gerieben oder sanfter Druck ausgeübt wird.
Diese Techniken können schon bei Babys und Kindern bis zum 5. Lebensjahr  mit den verschiedensten Beschwerden effektiv angewendet werden. Da Kinder sehr schnell auf diese Reize reagieren, dauert die Behandlung – abhängig auch vom Alter – nicht sehr lang.

Für ältere Kinder mit bereits komplizierteren Beschwerdebildern werden sehr dünne Nadeln und schmerzfreie Einstichtechniken benutzt.
Allgemein kann Shonishin nicht nur angewendet werden, um Symptome zu lindern, sondern auch um die Konstitution von Kindern zu stärken.

Shiatsu

Shiatsu ist eine Therapieform, die ebenfalls in Japan entstanden ist. Sie unterscheidet sich in der Form je nach dem ob sie bei Erwachsenen oder Babies bzw. Kleinkindern ausgeführt wird. Bei Kindern ähnelt sie eher einer Art Massage –  die Meridiane werden mit der ganzen Hand ausgestrichen. So wird versucht ein energetisches Ungleichgewicht zu beheben, das sich z.B. in Schlafstörungen, häufigem Schreien oder Verdauungsstörungen zeigen kann. Diese Form ist von Eltern leicht  zu erlernen und kann  selbständig zuhause ausgeführt werden.

Treatment of children

Shonishin
English

Shonishin is a special acupuncture technique for children.
It has proven to be effective in cases of allergies, hyperactivity, digestive problems, frequent colds or eczema, for example.

Some of the techniques can be easily learned by parents and applied at home, so that they can actively participate in the healing process of their children between treatment appointments.

Shonishin originated in Japan about 250 years ago because children usually do not like to be needled. So instruments and techniques have been developed to stimulate points and areas of the skin without inserting needles. The instruments have rounded tips that are used to stroke, tap, rub or apply gentle pressure.
These techniques can be used effectively on babies and children up to 5 years of age with a wide variety of ailments. Since children react very quickly to these stimuli, the treatment – depending also on their age – does not take very long.

For older children with already more complicated complaints, very thin needles and painless insertion techniques are used.
In general, Shonishin can be used not only to relieve symptoms, but also to strengthen the constitution of children.

Shiatsu

Shiatsu is a form of therapy that also originated in Japan. It differs in form depending on whether it is performed on adults or babies or young children. In children it is more like a massage – the meridians are stroked with the whole hand. In this way, an attempt is made to correct an energetic imbalance, which can manifest itself, for example, in sleeping disorders, frequent crying or digestive problems. This form is easy to learn by parents and can be performed independently at home.